Kloster „Aus einem Wald“

Kloster „Aus einem Wald“

Der Ort liegt etwa 25 km südlich von Ramnicu Valcea und 12 km nördlich von Babeni, im Otasaului-Tal, in der Gemeinde Francesti. Nach einer alten lokalen Tradition wurde sie in den ersten Jahrzehnten des 16. Jahrhunderts gegründet, indem an dieser Stelle eine einzige Eiche errichtet wurde. Es wurde zu Ehren der Ikone der Mutter Gottes erbaut, eine Ikone, die noch heute in der Steinkirche des Klosters aufbewahrt wird. Aufgrund dieser Tradition trägt die Klostersiedlung hier den Namen „Dintr-un Lemn“.

Das früheste Zeugnis über das Kloster wurde von dem Diakon Paul von Aleppo niedergeschrieben, der den Patriarchen Makarius von Antiochien auf seiner Reise durch die rumänischen Gebiete zwischen 1653 und 1658 begleitete. Er behauptete, dass ein Mönch eine Ikone der Jungfrau Maria in der Höhle einer jahrhundertealten Eiche gefunden hatte. In diesem Moment hätte er eine Stimme gehört, die ihn aufgefordert hätte, aus dem Stamm dieses Baumes ein Kloster zu bauen.

Der Metropolit von Ungrovlachia, Neophytos der Kreter, der das Kloster am 29. Juli 1745 besuchte, schrieb: „Ein Hirte namens Radu träumte in der Zeit von Alexander Voda (1568-1577) von der Ikone der Mutter Gottes, die von Paulus von Aleppo erwähnt wurde, und fällte die Eiche, in der die Ikone gefunden wurde, und baute aus ihrem Holz eine kleine Kirche, die aus diesem Grund Aus dem Wald“ genannt wurde.

Im Jahr 1842 sagte der Dichter Grigore Alexandrescu dasselbe. Die Existenz der jahrhundertealten Eichen und der Ikone sind heute unbestreitbare Beweise für die in der Legende verankerten Wahrheiten.

Die Holzkirche wurde an der Stelle errichtet, an der die Eiche stand, die die Ikone trug, wahrscheinlich um die Mitte des 16. Sie hat eine rechteckige Form mit einer ungekreuzten Altarapsis, einer Gesamtlänge von 13 m, einer Breite von 5,50 m und einer Höhe von etwa 4 m. An der Außenseite ist sie von einer gedrehten, in die Holzstärke geschnitzten Konsole mit einem offenen Vorbau ohne Turm umgeben.

Die Ikonostase, die 1814 aus Lindenholz geschnitzt wurde, ist ein wahres Kunstwerk, ebenso wie viele der Holzikonen, die das Innere der Kirche schmücken.

Die Ikone der Mutter Gottes, die mit der Existenz dieser heiligen Klostersiedlung verbunden ist, wird in der großen Kirche mit großer Verehrung aufbewahrt. Mit einer Höhe von 1,50 m und einer Breite von 1,10 m hat sie beeindruckende Ausmaße. 1929 besuchte Andrej Grabar von der Universität Straßburg das Kloster und stellte beim Studium der Ikone fest, dass sie im 4. Jahrhundert im Theothokos-Kloster in Griechenland nach einer Vorlage gemalt wurde, die dem Apostel Lukas gehört haben soll, der die Jungfrau Maria zuerst gemalt hat. Der Überlieferung zufolge gibt es noch drei Kopien des Gemäldes auf der Welt.

Laut Professor I.D. Stefanescu wurde die Ikone erst in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts gemalt. Laut A.M. Muzicescu wurde die Ikone vor 1453 in Byzanz oder auf dem Berg Athos nach einer älteren Vorlage angefertigt. Die letztgenannte Hypothese ist auch die plausibelste, aber wie die Ikone zu uns kam, bleibt unbekannt.

Die Anfänge des Holzklosters sind, wie wir gesehen haben, mit einigen Traditionen oder Legenden verbunden, die zweifellos einen gewissen Wahrheitsgehalt haben. Das erste Dokument, in dem der Name der Klostersiedlung auftaucht, ist auf den 20. April 1635 datiert.

In einem anderen Zeugnis vom 27. November 1640 sagt Matthäus Basarab, dass er das Kloster „de isnoava de’ntemei“ gebaut hat. Er zählt es zu den von ihm gegründeten Klöstern.

Die Inschrift der Wandkirche über dem Haupteingang aus dem Jahr 1715, die auf Veranlassung von Stefan Cantacuzino (1714-1716) verfasst wurde, bestätigt, was in der Urkunde von 1640 steht, nämlich dass die Wandkirche von Matthäus Basarab erbaut wurde. Das Pomelnik des Klosters, das 1804 von Dionisie, dem Geistlichen des Metropolitanats von Bukarest, nach demjenigen von 1715 auf der Registerkarte Nr. 6 verfasst wurde, bestätigt, dass Matei Basarab der Gründer war.

Mit Matthäus Basarab beginnt auch die von Gheorghe Gherontie de la Hurezi verfasste Predigt von 1845, Originaldokument in der Sammlung des Klosters. Paul von Aleppo, der das Kloster, wie oben erwähnt, in den Jahren 1653-1658, also etwa 20 Jahre nach der Gründung der Steinkirche, besucht, fügt jedoch zu den Aufzeichnungen der lokalen Tradition und den bis dahin verfassten Dokumenten hinzu, dass das Kloster die Gründung eines großen Spatars und Adligen ist, der mit Matthäus Basarab zeitgleich war.

Zu den von Paul Alep bestätigten und auf der Grundlage neuerer Dokumente stellt Radu Creteanu fest, dass „der Autor der zweiten Bauphase des Klosters Dintr-un Lemn, des Komplexes von Steingebäuden, zu dem die Kirche in der Mauer gehört, kein anderer sein kann als Preda Brancoveanu selbst, ehemaliger Großspatar und Großkulker, großer Vornik, zukünftiger Ban“.

Die Tatsache, dass einige Dokumente Matei Basarab als Gründer der Steinkirche bezeugen und andere Preda Brancoveanu, sollte den Forscher nicht verwirren. Es ist möglich, dass sowohl der Herrscher als auch sein Verwandter, der große Bojar Preda Brancoveanu, an diesem Bau beteiligt waren. Diese Tatsache wird durch das Gemälde der Stifter im Pronaos der Steinkirche bestätigt.

Die heutige Kirche zeigt in ihren Grundzügen die Architektur von Matei Basarab. Aus architektonischer Sicht hat die Kirchenwand einen dreieckigen Grundriss mit einem achteckigen Altar, und der Pronaos endet mit einer Vorhalle auf Säulen. Neben der Ikone der Heiligen Jungfrau, die mit der Vergangenheit des Klosters verbunden ist, befinden sich hier die beiden Polychander von Serban Cantacuzino und Frau Marica Brancoveanu, die drei großen kaiserlichen Ikonen sowie 36 kleinere Ikonen, die in den Jahren 1833-1840 von Gheorghe Gherontie aus Hurezi gemalt wurden. Im Jahr 1715 restaurierte Stefan Cantacuzino den Glockenturm des Klosters, der sich am Eingang des Hauptgebäudes und des Herrenhauses befindet.

Nach der Restaurierung in den Jahren 1938-1940, die vom Ministerium für Luftfahrt und Marine durchgeführt wurde, wurde das Klosterensemble zu einem symbolischen Wallfahrtsort für Flieger und Seeleute.

Vielen Dank an Vâlcea Turistica für die Erlaubnis, die Fotos und Informationen zu verwenden.